ELT-Immobilien Elke Trappel Datenschutzbestimmungen 

Einführung

Datenschutzerklärung ELT-Immobilien Elke Trappel, Hugo-Asbach-Str. 14a in 65385 Rüdesheim

1.    Name und Anschrift des Verantwortlichen
2.    Allgemeines zur Datenverarbeitung
3.    Zweck, Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
4.    Rechtliche Grundlagen
5.    Datenlöschung und Speicherdauer
6.    Rechte der betroffenen Personen
7.    Weitergabe von Daten

1.    Name und Anschrift des Verantwortlichen

Die Verantwortliche im Sinne der DVSGO und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

ELT-Immobilien
Elke Trappel
Hugo-Asbach-Str. 14a
65385 Rüdesheim
Deutschland

Tel.: 06722/9444804
E-Mail: e-g-trappel@t-online.de
Website: www.elt-Immobilien.de

2.    Allgemeines zur Datenverarbeitung


Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und verpflichten uns dem Grundprinzip der Datenminimierung d.h. wir beschränken uns auf das notwenige Maß an Datenerfassung die für die Vermittlung einer Immobilie und zur Abwicklung der vertraglichen Beziehung unbedingt notwendig sind bzw. wenn wir rechtlich dazu verpflichtet sind (z. B. Geldwäschegesetz, AO, Makler- und Bauträgerverordnung etc.).

3.    Zweck, Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten personenbezogene Daten (z. B. Vor- und Zuname, Titel, postalische Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummern, Objektdaten incl. Bilder oder Videos der zu vermittelnden Immobilie) unserer Kunden, Interessenten und Auftraggeber grundsätzlich nur, soweit diese der Nutzung zugestimmt haben oder für eine ordnungsgemäße Abwicklung unserer Maklertätigkeit und unseres Maklervertrages notwendig sind oder wir rechtlich dazu verpflichtet sind. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die  zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen notwendig sind (Art.6 Abs. 1DSGVO).  Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Die Nutzung unserer Website ist in der Regel ohne Angaben personenbezogener Daten möglich. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-mail Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, werden automatisch mittel Cookies Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet-Service-Providers und ähnliches. Hierbei handelt es sich ausschließlich um Informationen, welche keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen. Diese Informationen sind technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Inhalte von Webseiten korrekt auszuliefern und fallen bei Nutzung des Internets zwingend an. Sie werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet:

•    Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbau der Website.
•    Sicherstellung einer reibungslosen Nutzung unserer Website.
•    Auswertung der Systemsicherheit und Stabilität.
•    Zu weiteren administrativen Zwecken.

Wie viele andere Webseiten verwenden wir auch sogenannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien, die von einem Websiteserver auf Ihre Festplatte übertragen werden. Hierdurch erhalten wir automatisch bestimmte Daten wie z.B. IP-Adresse, verwendete Browswer, Betriebssystem und Ihre Verbindung zum Internet. Cookies können nicht verwendet werden, um Programme zu starten oder Viren auf einen Computer zu übertragen. Anhand der in Cookies enthaltenen Informationen können wir Ihnen die Navigation erleichtern und die korrekte Anzeige unser Webseiten ermöglichen.

In keinem Fall werden die von uns erfassten Daten an Dritte weitergegeben oder ohne Ihre Einwilligung eine Verknüpfung mit personenbezogenen Daten hergestellt. 


4.    Rechtliche Grundlagen

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Personen einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten. Die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. B DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. C DSVGO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unser Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. F DSGVO als Rechtsgrundlage.

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. F DSGVO. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. F DSGVO.


5.    Datenlöschung und Speicherdauer

Personenbezogene Daten werden für die Zeit gespeichert, die erforderlich ist, um die Zwecke zu erlangen, für die Daten erhoben werden und weiterverarbeitet werden, maximal bis zu 24 Monaten. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch rechtliche Vorschriften denen die Verantwortlich unterliegt, vorgegeben ist.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. 

6.    Rechte der betroffenen Personen

Unter den Kontaktdaten unserer Verantwortlichen können Sie als Betroffener im Sinne der DGSVO folgende Rechte geltend machen:

•    Recht auf Auskunft gem. Art. 15 DSGVO und Recht auf Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DSGVO
Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über die bezüglich Ihrer Person bei uns gespeicherten Daten. Weiterhin haben Sie jederzeit das Recht, Ihre uns zur Verfügung gestellten Daten an sich selbst oder einen Dritten übertragen zu lassen. Wenden Sie sich bitte an e-g-trappel@t-online.de. Bitte beachten Sie, dass wir nur Daten übertragen können, die auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruhen.

•    Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten oder auf Vervollständigung gem. Art 16 DSGVO und Recht auf Löschung gem. Art. 17 DSGVO sowie Recht auf Einschränkung gem. Art. 18 DSGVO
Wir werden auf Wunsch die über Sie gespeicherten Daten berichtigen, sperren oder löschen lassen, sofern andere gesetzliche Regelungen dem nicht entgegen stehen.

•    Recht auf Widerspruch/Widerruf von Einwilligungen Art. 21DSGVO
Die uns erteilte Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie jederzeit durch eine kurze schriftliche Mitteilung widerrufen. Bitte nehmen Sie dies schriftlich vor unter  e-g-trappel@t-online.de.

•    Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde gem. Art. 13 Abs. 2 lit. D DSVGO
Bei Verstößen gegen die DSGVO haben Sie das Recht sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren.

7.    Weitergabe von Daten

Wir verzichten auf jede kommerzielle Weitergabe Ihrer Daten an Dritte. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben, die Verarbeitung zur Abwicklung des Vertrages mit Ihnen notwendig ist und die Verarbeitung zur Erfüllung gesetzlicher Vorgaben erforderlich ist. Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren.

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen. Für Ihren erneuten Besuch oder Kontaktaufnahme gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
In diesen Datenschutzbestimmungen stellt ELT-Immobilien Elke Trappel, 65385 Rüdesheim, Hugo-Asbach-Str. 14 a  seine Vorgehensweise bezüglich der von Benutzern erfassten Daten, die auf unsere Webseite unter ELt-Immobilien.de („Webseite“) zugreifen oder uns auf andere Weise personenbezogene Daten bereitstellen (gemeinsam: „Benutzer“), dar.

Zuständige Behörde im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO):
Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Postfach 3163
65021 Wiesbaden. 

Benutzerrechte

Sie haben folgende Rechte: 
  1. Eine Bestätigung, ob und inwieweit Ihre personenbezogenen Daten verwendet und verarbeitet werden, sowie den Zugriff auf die über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten und zusätzliche Informationen anfordern 
  2. Eine Kopie der personenbezogenen Daten, die Sie uns freiwillig bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format anfordern 
  3. Eine Berichtigung der personenbezogenen Daten, die wir von Ihnen gespeichert haben, anfordern
  4. Das Löschen Ihrer personenbezogenen Daten beantragen 
  5. Der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns widersprechen 
  6. Die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns beantragen
  7. Eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einreichen

Beachten Sie jedoch, dass diese Rechte nicht uneingeschränkt gelten, sondern unseren eigenen rechtmäßigen Interessen sowie behördlichen Vorschriften unterliegen. 

Wenn Sie eines der hier aufgeführten Rechte in Anspruch nehmen möchten oder weitere Informationen wünschen, wenden Sie sich an unseren Datenschutzverantwortlicher unter:
ELT-Immobilien
Elke Trappel
Hugo-Asbach-Str. 14a
65385 Rüdesheim
Deutschland

Tel.: 06722/9444804
E-Mail: e-g-trappel@t-online.de

Speicherung

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten so lange, wie es für die Bereitstellung unserer Services, die Einhaltung rechtlicher Verpflichtungen sowie die Beilegung von Streitigkeiten und die Durchsetzung unserer Richtlinien erforderlich ist. Die Aufbewahrungsfristen richten sich nach der Art der erfassten Daten und dem Zweck, für den diese Daten erfasst wurden, wobei sowohl die fallspezifischen Gegebenheiten als auch die Notwendigkeit berücksichtigt werden, veraltete, nicht genutzte Informationen baldmöglichst zu löschen. Datensätze mit personenbezogenen Daten von Kunden, Dokumente über die Kontoeinrichtung, Mitteilungen und andere Daten speichern wir gemäß geltender Gesetze und Vorschriften. 

Wir können jederzeit und in unserem alleinigen Ermessen unvollständige oder unrichtige Daten korrigieren, vervollständigen oder entfernen.

Grundlage für die Datenerfassung 

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (d. h. jegliche Daten, die mit vertretbaren Mitteln eine Identifizierung Ihrer Person zulassen; „personenbezogene Daten“)
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Personen einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten. Die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. B DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. C DSVGO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unser Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. F DSGVO als Rechtsgrundlage.

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. F DSGVO. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. F DSGVO.

ist erforderlich, um unseren vertraglichen Verpflichtungen Ihnen gegenüber nachzukommen und damit wir Ihnen unsere Services bereitstellen, unser legitimes Interesse schützen sowie rechtlichen und finanziellen Regulierungsverpflichtungen, denen wir unterworfen sind, nachkommen können.

Durch die Nutzung dieser Webseite stimmen Sie der Erfassung, Speicherung, Verwendung, Offenlegung und sonstigen Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten wie in diesen Datenschutzbestimmungen beschrieben zu.

Bitte lesen Sie sich die Datenschutzbestimmungen sorgfältig durch, bevor Sie Entscheidungen treffen. 


Wir geben Benutzerdaten nicht an Dritte weiter, außer wie in diesen Datenschutzbestimmungen beschrieben.

In dieser Richtlinie werden nur die Nutzung und Offenlegung von Daten, die wir von Ihnen erfassen, behandelt. Wenn Sie Daten auf anderen Webseiten veröffentlichen oder Dritten im Internet offenlegen, gelten möglicherweise andere Bestimmungen. Lesen Sie sich daher die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen immer sorgfältig durch, wenn Sie Daten offenlegen. 

Diese Datenschutzbestimmungen beziehen sich nicht auf Geschäftspraktiken von Unternehmen, die sich nicht in unserem Besitz befinden bzw. nicht unter unserer Kontrolle stehen, oder auf andere Personen als unsere Angestellten und Mitarbeiter, einschließlich Dritter, denen wir diese Daten wie in diesen Datenschutzbestimmungen beschrieben offenlegen. 

Wie schützen wir Ihre Daten?

Wir setzen die Sicherheitsmaßnahmen auf der Webseite mit großer Sorgfalt um und schützen Ihre Daten.  Obwohl wir angemessene Schritte für den Schutz von Daten unternehmen, können wir nicht verantwortlich gemacht werden für Handlungen von jenen, die sich unbefugten Zugang zu unserer Webseite verschafft haben oder diese missbräuchlich verwenden, und wir geben keine ausdrückliche noch stillschweigende Gewähr, dass wir einen solchen Zugriff verhindern können.

Marketing

Wir können Ihre personenbezogenen Daten wie Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Telefonnummer usw. selbst verwenden oder an einen externen Untervertragsnehmer weiterleiten, um Ihnen Werbematerialien bezüglich unserer Services bereitzustellen, die Sie möglicherweise interessieren.  

Wir respektieren Ihr Recht auf Privatsphäre. Daher erhalten Sie in diesen Marketingmaterialien stets die Möglichkeit, sich von weiteren Zusendungen abzumelden. Wenn Sie sich abmelden, wird Ihre E-Mail-Adresse oder Telefonnummer aus unseren Marketing-Verteilerlisten entfernt. 

Beachten Sie, dass wir Ihnen auch nach einer Abmeldung vom Erhalt unserer Marketing-E-Mails weiterhin E-Mails mit wichtigen Informationen senden, die keine Abmeldeoption enthalten. Dazu gehören Wartungsmeldungen oder administrative Benachrichtigungen.

So erreichen Sie uns

Wenden Sie sich bei allgemeinen Fragen zur Webseite, zu den von uns über Sie erfassten Daten oder der Verwendung dieser Daten unter
  e-g-trappel@t-online.de an uns.


Zuletzt geändert am21.06.2018